Willkommen beim Stadtverband für Sport und Kultur e. V. Wasseralfingen

Neuigkeiten - Aktuelles

Weitere Termine finden sie auf unserer Seite Termine.

 

Nächste Termine: 

2. Wasseralfinger Kulturherbst am 23. September 2023

Miroslav Jugoslav - der Nemec hinter dem Batic! Ein unterhaltsamer literarisch-musikalischer Abend

  

Der Schauspieler und Musiker Miroslav Nemec ist einem breiten Publikum vor allem als Kriminalhauptkommissar Ivo Batic an der Seite von Udo Wachtveitl im bayerischen Tatort bekannt. Aber Nemec ist weit mehr als Batic.

Seine künstlerische Karriere begann mit seiner großen Leidenschaft, der Musik, die er bis heute mit der Miro-Nemec-Band" und seiner Jugendband „Asphyxia“ pflegt. Er studierte klassisch am Mozarteum Salzburg und besuchte erst danach die Schauspielakademie in Zürich. Es folgten Theaterengagements u. a. an den Bühnen der Stadt Köln und am Bayerischen Staatsschauspiel in München. in Stuttgart, an der Oper Frankfurt und an den Münchener Kammerspielen. Dann kamen das Fernsehen und neben dem „Tatort“(1991) unzählige Rollen in Fernsehfilmen und –serien. Und weil er ein witziger Entertainer ist, bringt er seine Talente jetzt versammelt auf die Bühne für einen unterhaltsamen literarisch-musikalischen Abend.

In „Miroslav Jugoslav“ erzählt, rezitiert, liest und singt Nemec aus seiner unter diesem Titel kürzlich erschienen Autobiographie. Erinnerungen an den kroatischen Lausbub und seine Patchwork-Familienverhältnisse zwischen Zagreb, Adria, Ober- und Niederbayern in den 50er und 60er Jahren werden lebendig. Er lässt die Besucher teilhaben an seinen Lehrjahren während des Musik- und Schauspielstudiums in Salzburg und Zürich und seiner Theaterarbeit auf zahlreichen Bühnen im deutschsprachigen Raum. Eine geglückte Integrationsgeschichte in Deutschland. Großer Stoff und viele herrliche Anekdoten! Und wer könnte den Abend besser musikalisch umrahmen als einer, der so ein unterhaltlicher Gitarrist, Sänger und Klavierspieler ist wie Miroslav Nemec?

Eintrittskarten (21,-- €) gibt es bei folgenden Vorverkaufsstellen:
- Schreibwaren Rössler in Wasseralfingen
- MusikA in Aalen

Zum Seitenanfang

Wer ist der Stadtverband Wasseralfingen?

Der Stadtverband für Sport und Kultur Wasseralfingen wurde im Jahre 1954 gegründet.
Ihm gehören aktuell 47 sport- und kulturtreibende Vereine und Institutionen aus den Stadtgebieten Wasseralfingen und Hofen an, welche etwa 15.500 Jugendliche, Frauen und Männer repräsentieren.

Diese 47 Vereine und Institutionen sind der Stadtverband. Sie tragen und sie unterstützen ihn in allen seinen Aktivitäten. Der Stadtverband ist daher von großem gesellschaftlichem, sozialem und politischem Gewicht.

 
Zum Seitenanfang

Wer führt den Stadtverband Wasseralfingen?

Die Mitglieder, nämlich Vereine und Institutionen wählen aus ihrer Mitte oder aus Personen, die im Stadtgebiet ihren Wohnsitz haben, einen Vorstand. Der Vorstand besteht gegenwärtig aus 9 Personen. Diesem Vorstand obliegt es, zusammen mit den Mitgliedsvereinen und der Unterstützung der Stadt, des Bezirksamtes Wasseralfingen und der Ortschaft Hofen, die Aufgaben und Ziele umzusetzen. Bisher ist es in hervorragender Weise gelungen, für den Vorstand Mitbürger aus Sport und Kultur, aber insbesondere auch aus dem Schulbereich für die ehrenamtliche Vorstandsarbeit gewinnen zu können.
 
Zum Seitenanfang

Was will der Stadtverband Wasseralfingen erreichen?

Der Stadtverband Wasseralfingen will für seine Mitglieder Dachverband sein. Er muss und will mehr sein, als ein Terminabstimmungs- und Aufgabenverteilungsgremium. In Zeiten, in denen die Vereinsarbeit nicht einfacher wird und in einer Zeit besonderer gesellschaftlicher Entwicklungen, in Zeiten eingeschränkter öffentlicher Kassen, in einer Zeit, in der es für immer mehr Frauen und Männer immer schwerer wird, ein Ehrenamt zu übernehmen, in einer Zeit, in der das persönliche Anspruchsdenken und die individuelle Wohlfahrt vielfach Vorrang haben, kommt dem Stadtverband für Sport und Kultur Wasseralfingen, seinen Vereinen und Institutionen eine besondere, aber auch sehr schwierige Aufgabe zu.

Vereinsarbeit heute muss neue, andere Wege gehen. Diese Probleme zu erkennen, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und diese auch umzusetzen, hierfür Anregungen und Hilfeleistungen anzubieten, darin sieht der Stadtverband Wasseralfingen die besondere Aufgabe eines Dachverbandes.
 
Zum Seitenanfang

Was tut der Stadtverband Wasseralfingen?

Einige Beispiele:
  • Er vertritt die sportlichen und kulturellen Belange seiner Mitglieder, gegenüber der Stadt, anderen Verbänden, der Politik und sonstigen Dritten
  • Er erarbeitet Anträge und Initiativen für die Anliegen der Vereine z.B. im Vereins- und Steuerrecht
  • Er ist Verbindungsstelle und Ansprechpartner in allen Fragen des Sports und der Kultur
  • Er schult und berät seine Mitgliedsvereine in Fragen der Vereinsarbeit und führt hierzu Informations- und Fortbildungsabende durch
  • Er ist das Sprachrohr der Vereine, wenn es um deren Sorgen und Anliegen geht
  • Er organisiert und veranstaltet seit 30 Jahren mit seinen Mitgliedsvereinen die "Wasseralfinger Festtage"
  • Er führt Kunstausstellungen, Kabarettabende, Theater- und Musikveranstaltungen durch
  • Er verwaltet Vereinsräume im Bürgerhaus Wasseralfingen und organisiert die Belegung durch seine Mitgliedsvereine
  • Er gestaltet die zentrale Feier des Volkstrauertages im Stadtbezirk Wasseralfingen
  • Er stimmt mit seinen Mitgliedsvereinen und deren Institutionen die Veranstaltungen während das Jahres ab
  • Er unterstützt den Sportkreis Ostalb in seiner Arbeit
  • Er ehrt ehrenamtliche und gemeinnützige Arbeit selbst oder macht Ehrungsvorschläge an Stadt, Land und Bund
  • Er fördert die Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein u.v.a.m.
  • Er vermittelt interessierte Mitbürger an die jeweiligen sport- oder kulturtreibenden Vereine und Einrichtungen
  • Er ist Koordinator für "Aalen Sportiv"
 
Zum Seitenanfang